Workshop


10.05.2022

10.00-16.00 Uhr

Co-Creation-Raum
Alte Universität Freiburg, Bertoldstr. 17


Sensing the OCEAN –
Das Meer als soziales Feld erleben 

Mirjam Leuze & Antje Schwarze

Der Ozean ist majestätisch, weil er größer ist als wir, weil er uns stiller werden lässt, weil wir aus ihm stammen, weil unsere Körper aus Ozean bestehen.
                                                        Bayo Akomolafe

Die beiden Ethnologinnen Mirjam Leuze und Antje Schwarze laden mit einer Kombination aus Film und Social Presencing Theater zu einer besonderen Form der Begegnung mit dem Ozean ein. Dafür nutzen sie den Dokumentarfilm The Whale and The Raven als Eintrittstor in ein maritimes Ökosystem an der Westküste Kanadas. Im Anschluss an den Film werden sie mit der Methode des Social Presencing Theaters mit den Teilnehmenden in das soziale Feld des Meeres hineinspüren. Der Film wird unter dem Eindruck der Körperwahrnehmung in einem generativen Dialog gemeinsam reflektiert. Im Sinne einer posthumanistischen Wahrnehmungspraxis wird der menschliche Wahrnehmungsradius auf die „More-Than-Human World“ ausgeweitet.


Antje Schwarze, Ethnologin M.A.

Prozessbegleiterin, Organisationsentwicklerin und systemische Coachin für Teams und Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Facilitator and Advanced Practioner in Social Presencing Theater.


Mirjam Leuze, Ethnologin M.A.

Autorin, Regisseurin, Kamerafrau. Facilitator für partizipative und ko-kreative Filmprojekte und Visual Storytelling. Kino-Dokumentarfilme: „Flowers of Freedom“, „The Whale and The Raven“.

The Whale and the Raven

Kommunales Kino Freiburg
Mai 2022


Pageflow

Weitere Informationen finden sich auf einer Pageflow, hier werden auch die Foto-/Videodokumentationen im Nachgang eingepflegt.



Organisation

Die Veranstaltung wird organisiert von Dr.’in phil. Marion Mangelsdorf des
Zentrums für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) und Prof. Dr. Timo Heimerdinger vom Institut für Kulturanthropologie. Weiterhin unterstützen die Veranstaltungsorganisation:


Kiran Hug beschäftigt sich mit den Themen Achtsamkeit und Körperwahrnehmung; kollegiale Beratung und Coaching; sowie mit der Schnittstelle von wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung. Sie lehrte u.a. an der TU München, an der Universidad de Antioquia Medellín (Kolumbien), am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (Uni Freiburg).

Birgit Teichmann unterstützt Marion Mangelsdorf in der Akquise von Drittmitteln für das Forschungskollektiv „Ocean TransFlow-Collective“. Außerdem ist sie beschäftigt im SFB Muße und der Philologischen Fakultät. Ihren Berufseinstieg absolvierte sie beim DAAD Bonn im Bereich Hochschulpolitik und später bei AbsolventUM GmbH der Universität Mannheim.

Victoria Vonau ist interdisziplinäre Anthropologin mit einem Hintergrund in Ethologie und Mensch-Tier-Kommunikation. Sie beschäftigt sich mit Narrativen und Theorien über die terrestrische sowie fluide Verbundenheit des Menschen mit der Biosphäre und unterstützt Marion Mangelsdorf bei der Projektorganisation.


Beitragsfoto: © Busse Film