Tag der Offenen Tür


8. Juni 2022

Co-Creation-Raum & Max-Kade-Auditorium 2
der Alten Universität Freiburg, Bertoldstr. 17


Welttag der Ozeane


09.30–10.00
Begrüßung Marion Mangelsdorf

10.00–17.00
Dive in – Installative Performance mit Sinnesparcours

Mit allen Sinne eintauchen in Meereswelten – Dive in lädt dazu ein, den NaturKulturraum Meer zu erkunden. Dive in entsteht im interdisziplinären Austausch mit Wallautsequenzen der Verhaltensbiologin und Begründerin von Ocean Sounds Heike Vester, Kompositionen von Christian Billian sowie im Austausch mit der Choreografin Pilar Buira Ferre und Studierenden der Freiburger Universität: Viola Ilg, Christine Landes, Klara-Maria Meyer, Rachel Staffa & Franziska Vossel.

Dive in eröffnet einen immersiven Zugang zum Meer: 3D-Klänge und Videoprojektionen erlauben ein Eintauchen in den NaturKulturraum Meer. Nicht nur unsere Körper bestehen zu zwei Drittel aus Wasser – auch die Erde ist zu zwei Drittel mit Wasser umspannt. Die Bedrohung der Lebensphäre Wasser betrifft uns deshalb ganz unmittelbar. Um unsere Verbindung zum Meer in uns erlebbar zu machen, ist Dive in als intensives Hörerlebnis konzipiert, welches die eigene Körperwahrnehmung stimuliert. Alternierend und aufeinander Bezug nehmend sind sowohl die Kompositionen von Christian Billian als auch die aufgenommenen Wallautsequenzen der Verhaltensforscherin Heike Vester zu hören. Die Sequenzen sind abgestimmt auf die in den Kompositionen vertonten Texte. In der Feldforschung, wie sie Heike Vester voranbringt, ist es in der heutigen Zeit unmöglich, Tiere völlig unbeeinflusst vom menschlichen Handeln zu studieren. Im Meer ist der Dauerlärm von Schiffen, Bohraktivitäten, seismischen Untersuchungen und Sonar omnipräsent und beeinträchtigt das Verhalten der Meerestiere enorm. Pilar Buira Ferre übersetzt und begleitet diesen Prozess durch Bewegungen im Raum. Als Tänzerin und Choreographin unter anderem eines Danse sensible am Meer hat sie bereits Erfahrungen in der performativen Übertragung der Bewegung von Fischen und Meeressäugetieren in menschliche Bewegungsabläufe. Mit Studierenden spürt sie dem nach, unterstreicht die Verkörperung des Gehörten, bildet Brücken zwischen den unterschiedlichen und dennoch eng miteinander verbundenen Welten.

Informationen zu DIVE IN

Konzeption

Wallautsequenzen: Heike Vester von Ocean Sounds
Kompositionen / Soundscapes: Christian Billian
Performance: Pilar Buira Ferre
Kostüme: Teresa Schütz
Gesamtkonzeption / Organisation: Marion Mangeldorf


Zeiten

Geplant sind drei Durchgänge von Dive in à 35 Minuten. Sie finden statt um: 11.30 Uhr ⎮13.30 Uhr ⎮15.30 Uhr. Besucher:innen werden eingeladen zum Mitmachen und Erleben. Daran anschließend ist es möglich, über das Erfahrene mit den beteiligten Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Dive in

wird gefördert durch



Fluid Cultures4Dialogue
Studierendenprojekte & Initiativen

Zwischen den Performance-Einheiten ist es darüberhinaus möglich, sich mit Studierendenprojekten auseinanderzusetzen. Außerdem bietet Daniel Bichsel von Unterwasserwelten um 12.30 ⎮14.30  einen 20-minütigen Vortrag mit der Möglichkeit zu einem anschließenden zu „Hope Spot Korallenrestauration“ an. 

Die interaktive Webdokumenation Dreisam – A Body of Water von Elisabeth Leider ist ein exemplarisches Beispiel für ein Studienprojekt, das vorgestellt werden wird.



Christian Billian

ist Komponist, Gitarrist und Instrumentalpädagoge. Es geht ihm um die Resonanz des Fühlens und Denkens, um das Hören und Interpretieren von Musik und die Resonanz der Musik auf das gelebte und wünschenswerte Leben. Als Komponist interessiert er sich für Verbindungen, Übergänge und Wahrnehmungsweisen von Musik: die Bedingungen, wie wir in unterschiedlichen Kontexten wahrnehmen, was wir mit unterschiedlichen Musikstilen und Musikentwürfen verbinden, wie wir affektiv und intuitiv auf Klang reagieren. 

Foto: © Christian Billian

Heike Vester

Die Faszination und das Beobachten von Natur und Tieren wurde Heike Vester durch ihre Gene mitgeschickt. Sie wollte nie etwas anderes tun. Das Studium der Biologie absolvierte sie in Berlin und Tromso, in der Arktik. Danach zog es sie auf die Lofoten, wo sie 2005 ihre eigene Organisation Oceans Sounds gründete und sich in die Meeresakustik und das Verhalten von Walen vertiefte. Daraus resultierte auch ihre Dissertation über die Kommunikation der Orcas und Grindwale und ein bis heute anhaltendes Projekt: Ocean Sounds: Lauschen / Zuhören – Verstehen – Handeln – Schützen!

Foto: © Johanna Hanno

Pilar Buira Ferre

ist 1961 in Lleida Katalonien geboren, Choreografin, Tänzerin und Bewegungsforscherin. Sie hat in Spanien sowie in Frankreich, Argentinien, Holland, Italien Schweiz und in Deutschland an der Folkwang Hochschule Essen ihre Ausbildung absolviert. 1999 gründete sie das Kulturzentrum „Kulturraum Rosenhof“ in Südbaden Deutschland. 2010 folgte das Tanztheater Projekt für Erwachsene ab 40+ in-zeit-sprung und 2018 das Ensemble vis à vie ab 50+. Dabei entwickelte sie eine neue Methode für die Sprache des Körpers und dessen Ausdruck. Pilar Buira Ferre möchte Brücke schlagen zwischen der Realität, dem Alltag und der Schönheit, Natur, den Straßen, der Stadt, Orten und Menschen. 

Foto: © Juri Junkov



17.00–18.00
Strandübergang 7 ein literarisch-historischer Zugang zum Meer
Gottfried Haufe

„Wenn Frankreich nicht wär‘, läge Freiburg am Meer.“ Trotz der vielbeschworenen Nähe zu zwei Nachbarn im Dreiländereck ist dieser regionale Gassenhauer sinnbildlich für einen Umstand: Das Meer ist ein Sehnsuchtsort für alle Menschen. Um dessen Luft zu atmen, wünscht man sich in Gedanken dann eben flugs über mehrere Gebirge und Landmassen hinweg gen Westen, zu den rauen Küstenstrecken des Atlantiks. Die Nordsee wäre eigentlich etwas näher. 
War das schon immer so? Haben schon die Tiere, die gerade erst aus dem Wasser kamen, genau dahin zurückgewollt? Und wie stand es mit den Urlauber:innen des, sagen wir, 18. Jahrhunderts, die sich zumindest eine Mitfahrgelegenheit per Kutsche an die Küste hätten leisten können?
In diesem kleinen literarisch-historischen Abriss wird der Frage nachgegangen, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Meer, Meer und Mensch entwickelt hat im Laufe der letzten gut 100.000 Jahre. Als Leitstern auf dieser Reise gesellt sich eine Möwe auf den Mast zu uns, mit der Gewissheit, dass „Seele“ von „See“ kommt.


18.00–19.30
Think Tank Cultures4Dialogue

Wie kann ein Dialog auf Augenhöhe vorangebracht werden? Welche Voraussetzungen benötigt ein solcher Austausch? Lässt er sich auch als interkultureller Dialog verstehen?

Diesen und weiteren Fragen widmen sich Cornelia Dinsleder von der PH Luzern, Ulrich Kirchgässner von der FHNW Basel sowie von der Universität Freiburg: Cornelia Brink, Marion Mangelsdorf, Victoria Vonau und Studierende, die sich am Tag der Offenen Tür beteiligen.

Moderation: Gottfried Haufe

19.30–20.00
Gemeinsamer Ausklang

Mitwirkende

Daniel Bichsels Leidenschaft ist es, in die Ozeane abzutauchen und deren Schönheit zu entdecken. Gleichzeitig begegnet er dabei den vielen Bedrohungen, denen maritimes Leben ausgesetzt ist. Als Botschafter für die Unterwasserwelt setzt er sich für die Ozeane ein und bewegt Menschen zum Handeln.

Foto: © Unterwasserwelten
Daniel Bichsel ::: Unterwasserwelten ::: Oceans Hope

Chistian Billian erlebt in seinen Wirkungsfeldern viele unterschiedliche Orte und Kontexte, in denen Musik praktiziert wird: als Komponist, Arrangeur, Interpret, als Instrumentalpädagoge im Gitarrenunterricht, in der Musikalischen Früherziehung, beim Instrumentenkarussell, Band-/Ensemble Coaching und in Education-Projekten mit Schulklassen.

Foto: © Christian Billian
Christian Billian

Cornelia Brink ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte und Historische Anthropologie sowie Akademische Leiterin und Koordinatorin des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Anthropologie der Universität Freiburg.an der Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Mediengeschichte und Menschenbilder.

Foto: © Klaus Polkowski
Cornelia Brink

Cornelia Dinsleder (Dr. phil. des. in Bildungswissenschaften, Universität Basel) arbeitet an der PH Luzern als Dozentin und leitet seit 2020 das Projekt «LEA» zur Lernraumentwicklung, das u.a. die Dialogfähigkeit von Pädagog:innen, Architekt:innen und Verwaltung im (Hoch-)Schulum- und -neubau stärkt. 

Foto: © Cornelia Dinsleder
Cornelia Dinsleder ::: LEA

Pilar Buira Ferre ist Dozentin für Tanz, Choreografie und Performance und entwickelt eine neue Methode für die Sprache des Körpers und dessen Ausdruck. Sie konzipiert Theaterproduktionen und partizipative Projekte, die auch in Schulen und verschiedenartigen Institutionen eingeübt und präsentiert werden. Sie ist daran interessiert die Schönheit des Alters und Präsenz im Alltag auf die Bühne zu bringen.

Foto: © Juri Junkov
Pilar Buira Ferre ::: Kulturraum Rosenhof

Gottfried Haufe arbeitet als Moderator, Kulturmanager und Autor zwischen der Ostsee und den Bergen. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Fragen der politischen und historischen Bildung und anthropologischen Zusammenhängen, häufig aus interdisziplinären Perspektiven und mit einem literarischen Zugang. Als Kind von der Küste ist der Rostocker ein Verfechter des Lebens mit und am Wasser.

Foto: © Fabian Mondl
Gottfried Haufe ::: TED Talk Freiburg – Ein kosmischer Gedanke

Ulrich Kirchgässner arbeitet als Erziehungswissenschaftler in der Nordwestschweiz in der Lehrer*innenbildung mit den Schwerpunkten Lernen und Raum, Gruppenpädagogik und Hochschuldidaktik. In all diesen Feldern ist das Verflüssigen beengender und verhindernder Strukturen hin zu Ermöglichung und Zumutung seine Zielsetzung.

Foto: © Walburga Ebi-Kirchgässner
Ulrich Kirchgässner

Elisabeth Leder ist Masterstudierende der Freiburger Gender Studies. In ihrer Arbeit fokussiert sie sich auf posthumanistische Ansätze und Kommunikation. Am Tag der Ozeane kann ihr Videoprojekt „Dreisam – A Body of Water“ erlebt werden. 

Foto: © Eliza

Marion Mangelsdorf forscht als Kulturwissenschaftlerin im Bereich der Environmental Humanities (EH) an den vielfältigen Beziehungen zu mehr-als-Menschlichem. Als Initiatorin des Ocean TransFlow-Collective sowie von Cultures4Dialogue liegt es ihr am Herzen, Verbindungen zu schaffen zwischen NaturKulturen und den Generationen.

Foto: © Johannes Beyerle
Marion Mangelsdorf ::: Environmental Humanities ::: Ocean TransFlow-Collective

Karlin Schumacher ist Masterstudierende der Kulturanthropologie in Freiburg. Sie forscht derzeit über die Wahrnehmung und Selbstpositionierung von Jugendlichen zu Klima- und Umweltveränderungen auf den Lofoten, um zu verstehen, welche Verbindung die Menschen vor Ort zu der sie umgebenden Natur haben und welche Bedeutung sie dieser zuschreiben.

Foto: © Simone Schmid

Rachel Staffa ist Masterstudierende der Freiburger Gender Studies. Ihr ist es ein Herzensanliegen, Räume zu gestalten, in denen Menschen berührendes und lebendiges Wissen miteinander schaffen können.

Foto: © Rachel Staffa

Heike Vester (Dr. rer. Nat in Biologie, Universität Göttingen Mai 2017) ist Verhaltensbiologin und Gründerin von Ocean Sounds 2005 in Norwegen. Seit 2014 ist Ocean Sounds ein gemeinnütziger Verein in Deutschland und seit 2019 NGO in Raja Ampat in Indonesien. 

Foto: © Johanna Hanno
Ocean Sounds


Studierendenbeteiligung

Viola Ilg, Christine Landes, Klara-Maria Meyer, Luca Marie Pelz, Florian Schirmer, Karlin Schumacher, Rachel Staffa, Franziska Vossel.


Eine foto- und videodokumentarische Begleitung wird durch Julian Jaeger stattfinden.

Julian Jaeger ist interdisziplinärer Anthropologe und Biologie, er arbeitet als freier Foto- & Videograph. Er verfügt über Kenntnisse der Geschlechter- und Nachhaltigkeitsforschung, insbesondere im Bereich Meeresbiologie und Meeresschutz. Siehe Fotodokumentation zum Projekt MEERWissen tanzen – Wissenschaft bewegt! im Deutschen Meeresmuseum Stralsund.

Foto: © Eva Vodermeier

Pageflow

Weitere Informationen finden sich auf einer Pageflow, hier werden auch die Foto-/Videodokumentationen im Nachgang eingepflegt.

Catering

Ein veganes Catering wird von Café Pausenraum zusammengestellt und von Life Trust GmbH & Co KG ermöglicht.

Organisation

Die Veranstaltung wird organisiert von Dr.’in phil. Marion Mangelsdorf des
Zentrums für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) und Prof. Dr. Timo Heimerdinger vom Institut für Kulturanthropologie. Weiterhin unterstützen die Veranstaltungsorganisation:


Kiran Hug beschäftigt sich mit den Themen Achtsamkeit und Körperwahrnehmung; kollegiale Beratung und Coaching; sowie mit der Schnittstelle von wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung. Sie lehrte u.a. an der TU München, an der Universidad de Antioquia Medellín (Kolumbien), am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (Uni Freiburg).

Birgit Teichmann unterstützt Marion Mangelsdorf in der Akquise von Drittmitteln für das Forschungskollektiv „Ocean TransFlow-Collective“. Außerdem ist sie beschäftigt im SFB Muße und der Philologischen Fakultät. Ihren Berufseinstieg absolvierte sie beim DAAD Bonn im Bereich Hochschulpolitik und später bei AbsolventUM GmbH der Universität Mannheim.

Victoria Vonau ist interdisziplinäre Anthropologin mit einem Hintergrund in Ethologie und Mensch-Tier-Kommunikation. Sie beschäftigt sich mit Narrativen und Theorien über die terrestrische sowie fluide Verbundenheit des Menschen mit der Biosphäre und unterstützt Marion Mangelsdorf bei der Projektorganisation.



Beitragsfoto: © Heike Vester / Ocean Sounds