Live-Fotoshow


09. Juni 2022
18.30–20.00

Kino 1 Harmonie Freiburg


Leidenschaft OZEAN

Das Meer in Freiburg ganz nah! Abtauchen zu Algenwäldern, Haien und Schwertwalen …
Die Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN des Meeresbiologen und Forschungstauchers Uli Kunz entführt die Zuschauer:innen zu einer Expedition in die Tiefen der Ozeane.
Im anschließenden Gespräch mit dem Schauspieler und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke wird Uli Kunz über das Artensterben, die Erwärmung der Meere und die Zerstörung maritimer Habitate sprechen.

Der Abend bildet den Auftakt des Symposiums „Global denken, lokal handeln – aber wie?“ an der Universität Freiburg anlässlich des Welttags der Ozeane


Moderation: Timo Heimerdinger & Marion Mangelsdorf

Tickets & Eintrittspreise

Die Eintrittskarten für die Live-Fotoshow mit Uli Kunz und Hannes Jaenicke erhalten Sie an der Abendkasse (5 € regulär, 3 € ermäßigt). Der Verkauf der Tickets beginnt um 17.45 Uhr im Kino Harmonie, Grünwälderstr. 16-18, 79098 Freiburg.

Leidenschaft OZEAN

Der Moderator von Terra X, Uli Kunz, präsentiert auf leinwandgroßen Fotos seine Eindrücke einer Welt, die unter der Wasseroberfläche verborgen ist: die Vielfalt des maritimen Lebens, vom Eiswasser der Arktis bis in tropische Korallenriffe. 
Uli Kunz weckt die Faszination für die Ozeane, sensibilisiert aber zugleich für die enge Verflechtung der Menschheit und ihrer negativen Auswirkungen auf diesen Lebensraum.

Foto: © Uli Kunz

Uli Kunz

ist Meeresbiologe und Forschungstaucher, nimmt regelmäßig an wissenschaftlichen Expeditionen teil und arbeitet als Fotograf und Kameramann. Als Moderator von Terra X stürzt er sich begeistert ins Eiswasser der Arktis, riesige Unterwasserwälder oder wassergefüllte Höhlen und lauscht dem Gesang der Buckelwale oder dem Knabbern der Schleimaale.

Foto: © Florian Huber


Hannes Jaenicke

ist Schauspieler, Buchautor und Umweltaktivist. Mit Dokumentationen wie Im Einsatz für den Lachs oder dem Zweiteiler Im Einsatz für den Hai setzt er sich aktiv für den Meeres- und Tierschutz ein. Ebenso wie mit seiner jüngst gegründeten Stiftung Pelorus Jack Foundation.

Foto: © Steffi Henn

Pelorus Jack Foundation

Stiftungszweck ist, nicht nur über Umwelt- und Artenschutz zu reden, sondern ihn effektiv umzusetzen. Denn, wie auf der Website von Pelorus Jack Foundation betont wird: Auch wenn wir tagtäglich mit Greenwash und Nachhaltigkeits-Versprechen traktiert werden, beschleunigen sich weltweit Artensterben, CO2-Ausstoß, Habitat-Vernichtung und Umweltzerstörung. – Wie kann dem begegnet werden?

Foto: © Markus Strobe



Organisation

Die Veranstaltung wird organisiert von Dr.’in phil. Marion Mangelsdorf des
Zentrums für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) und Prof. Dr. Timo Heimerdinger vom Institut für Kulturanthropologie. Weiterhin unterstützen die Veranstaltungsorganisation:


Kiran Hug beschäftigt sich mit den Themen Achtsamkeit und Körperwahrnehmung; kollegiale Beratung und Coaching; sowie mit der Schnittstelle von wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung. Sie lehrte u.a. an der TU München, an der Universidad de Antioquia Medellín (Kolumbien), am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (Uni Freiburg).

Birgit Teichmann unterstützt Marion Mangelsdorf in der Akquise von Drittmitteln für das Forschungskollektiv „Ocean TransFlow-Collective“. Außerdem ist sie beschäftigt im SFB Muße und der Philologischen Fakultät. Ihren Berufseinstieg absolvierte sie beim DAAD Bonn im Bereich Hochschulpolitik und später bei AbsolventUM GmbH der Universität Mannheim.

Victoria Vonau ist interdisziplinäre Anthropologin mit einem Hintergrund in Ethologie und Mensch-Tier-Kommunikation. Sie beschäftigt sich mit Narrativen und Theorien über die terrestrische sowie fluide Verbundenheit des Menschen mit der Biosphäre und unterstützt Marion Mangelsdorf bei der Projektorganisation.


Beitragsfoto: © Uli Kunz