10. Juni 2022
Max-Kade-Auditorium 2
Alte Universität Freiburg, Bertoldstr. 17
Anmeldungen
zum Symposium bitte senden an
oceans-day@mail.uni-freiburg.de
Global denken,
lokal handeln – aber wie?
09.30–10.00
Begrüßung
Marion Mangelsdorf
10.00–12.00
Werte & Verzicht
Impulsvortrag
Verzicht – der Elefant im Zimmer
Timo Heimerdinger (Verzichtsforscher, Uni Freiburg)
Die Reduktion des Konsums, der bewusste und freiwillige Verzicht auf Ressourcenverbrauch grundiert als Großthema die zentralen gesellschaftlichen Probleme und Erfahrungen der letzten Jahre, wird aber zugleich in der politischen und öffentlichen Debatte konsequent abgewehrt: “Verzicht” gilt als unattraktiv, damit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Und das, obwohl die Zusammenhänge offenkundig sind: Der Klimawandel und die notwendige Reduktion von Emissionen, die Pandemie und die Reduktion von Kontakten und Mobilität und auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine samt den Erkenntnissen über fatale energiepolitische Abhängigkeiten Europas.
Alle diese Themen legen nahe, dass an entschlossenen Praktiken der Reduktion kein Weg vorbeiführen wird. Der Impulsvortrag zeichnet die kulturhistorische Stellung von Unterlassungspraktiken nach, analysiert die Potenziale und Probleme, die sich mit dem Verzichtsbegriff verbinden und entwickelt die zentrale Frage, wieso “Verzicht” als “Elefant im Zimmer” gleichermaßen offensichtlich wie tabuisiert ist und welche Konsequenzen sich daraus für die Mobilisierungsarbeit ergeben.
Anschließende Fishbowl-Dialogrunde
Wie kann Verzicht populär vermittelt werden?
Timo Heimerdinger im Gespräch mit Uli Kunz, Jule Pehnt und Elisabeth Gehrmann von Fridays for Future (FFF Freiburg), Anke Herold (Öko-Institut Berlin) und Lisa Schairer (Unverpacktladen Glaskiste Freiburg).
Moderation: Marina Leibfried
12.00–13.00
Mittagsbuffet
13.00–15.00
Teilhabe
Impulsvortrag
Das Meer in Uns: Wie können Menschen zur Teilhabe
am Meeresschutz ermutigt werden?
Andrea Mühlebach (Maritime Anthropologin, Uni Bremen)
Die Frage, wie Menschen zur Teilhabe am Meeresschutz ermutigt werden können, ist wie alle großen ökologischen Fragen eine der wichtigsten und gleichzeigtig komplexesten Fragen unserer Zeit. Wie kann das Meer – ein sogenanntes Hyperobjekt nach Timothy Morton – in seinem monumentalen Ausmaß der Menschheit näher gebracht werden? Anhand der Beispiele von Sauerstoff, Sand und Plastik möchte ich die Frage unserer intimen, verkörperlichten Beziehungen zum Meer aufwerfen – also die Frage des Meeres in uns. In einer Zeit in der viele Menschen mit der fast unheimlichen Realisierung konfrontiert sind, dass sie nicht ausserhalb oder über, sondern innerhalb und Teil des Hyperobjektes Meer sind, wird auch die Frage von Verkörperung für den Schutz der Meere immer relevanter.
Anschließende Fishbowl-Dialogrunde
Das Meer in uns – Wie kann Meeresschutz (lokal) umgesetzt werden?
Andrea Mühlebach im Gespräch mit Daniel Bichsel (Unterwasserwelten) und Karsten Goletz vom Bundesprojekt museum4punkt0 am Deutschen Meeresmuseum Stralsund.
Moderation: Marina Leibfried
15.00–15.15
Pause
15.15–16.15
ABC der Mobilisierung – eine partizipative Zusammenführung
Moderation: Marina Leibfried
Mitwirkende

Daniel Bichsels Leidenschaft ist es, in die Ozeane abzutauchen und deren Schönheit zu entdecken. Gleichzeitig begegnet er dabei den vielen Bedrohungen, denen maritimes Leben ausgesetzt ist. Als Botschafter für die Unterwasserwelt setzt er sich für die Ozeane ein und bewegt Menschen zum Handeln.
Foto: © Unterwasserwelten
Daniel Bichsel ::: Unterwasserwelten ::: Oceans Hope
Fridays for Future Freiburg (FFF)

Elisabeth Gehrmann
Derzeit bereitet sie sich auf ihr letztes Jahr in der Schule vor, nachdem sie zuvor auf der freien demokratischen Schule Kapriole Schülerin war. Seit zwei Jahren engagiert sie sich bei Fridays für Future Freiburg (FFF) und organisiert derzeit das Klimacamp in Freiburg mit.
Foto: © Elisabeth Gehrmann

Jule Pehnt ist 17 Jahre alt und hat noch ein Jahr Schule vor sich. Seit 2 Jahren ist sie bei Fridays for Future in Freiburg, aber auch landes- und bundesweit aktiv. Ihre Aufgaben gehen von Demos organisieren und Aktionen planen über Ausarbeitung von Inhalten bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit.
Foto: © Jule Pehnt

Karsten Goletz ist Teil des Koordinationsteams von „(Digital) MEER erleben“ am Deutschen Meeresmuseum Stralsund. Dieses Projekt hat als Teil des Verbundes museum4punkt0 unter anderem die digitale Vermittlung von Fakten zu Meeresleben und Meeresschutz im Blick.
Foto: © Anke Neumeister
(Digital) MEER erleben

Timo Heimerdinger ist Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Studium der Fächer Volkskunde, Neuere Deutsche Literatur und Deutsche Philologie in Freiburg und Pisa; Akademische Stationen in Dresden, Mainz und Innsbruck. Forschungsschwerpunkte derzeit: Wohnraumforschung, Konfessionalität, Kulturanthropologie des Verzichts und Praktiken der Unterlassung.
Foto: © Finn Hagen
Timo Heimerdinger

Anke Herold ist Geoökologin, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Öko-Instituts und hat mehr als 20 Jahre lang an den internationalen Klimaverhandlungen in der deutschen und zeitweise auch der europäischen Delegation teilgenommen. Am Öko-Institut ist sie für das Nachhaltigkeitsmanagement zuständig und entwickelt derzeit das Konzept der „Klimaverantwortung“ als Gegenpol zur „Klimakompensation“ weiter. Privat führt sie mit ihrer Familie ohne „Verzicht“ ein Leben ohne Auto und ohne Fleisch.
Foto: © Öko-Institut
Anke Herold

Marion Mangelsdorf forscht als Kulturwissenschaftlerin im Bereich der Environmental Humanities (EH) an den vielfältigen Beziehungen zu mehr-als-Menschlichem. Als Initiatorin des Ocean TransFlow-Collective sowie von Cultures4Dialogue liegt es ihr am Herzen, Verbindungen zu schaffen zwischen NaturKulturen und den Generationen.
Foto: © Johannes Beyerle
Marion Mangelsdorf ::: EH ::: Ocean TransFlow-Collective

Marina Leibfried ist Umweltwissenschaftlerin und Moderatorin. Sie konzipiert, begleitet und moderiert Beteiligungsprozesse und Dialogveranstaltungen im Umweltbereich und darüber hinaus – aktuell z.B. den Klima-Bürger:innenrat für die Region Freiburg. Menschen auf dem Weg zur Klimaneutralität aktiv einzubeziehen und die großen Chancen echter Partizipation erlebbar zu machen ist eines ihrer Herzensanliegen.
Foto: © Marina Leibfried
Marina Leibfried

Andrea Mühlebach ist seit 2021 Professorin für Maritime Ethnologie und Kulturen des Wassers am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaften der Universität Bremen. Akademische Stationen waren Basel, Hong Kong, Chicago, Toronto. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Wasserprivatisierung, Sandabbau und Rechte der Natur.
Foto: © Andrea Mühlebach
Andrea Mühlebach

Lisa Schairer ist Mutter, Kulturanthropologin, Geschäftsführerin und Yogalehrerin i.A.. Sie ist Mitgründerin und Teilhaberin des ersten Unverpacktladens in Freiburg, der Glaskiste. Am Herzen liegt ihr der gesellschaftliche Wandel im Umgang mit unseren Ressourcen und der Versuch eine achtsame Arbeits- und Lebenskultur zu schaffen, in der Mensch Mensch sein darf.
Foto: © Julian Jaeger
Unverpacktladen Glaskiste Freiburg

Eine foto- und videodokumentarische Begleitung wird durch Julian Jaeger stattfinden.
Julian Jaeger ist interdisziplinärer Anthropologe und Biologie, er arbeitet als freier Foto- & Videograph. Er verfügt über Kenntnisse der Geschlechter- und Nachhaltigkeitsforschung, insbesondere im Bereich Meeresbiologie und Meeresschutz. Siehe Fotodokumentation zum Projekt MEERWissen tanzen – Wissenschaft bewegt! im Deutschen Meeresmuseum Stralsund.
Foto: © Eva Vodermeier

Pageflow
Weitere Informationen finden sich auf einer Pageflow, hier werden auch die Foto-/Videodokumentationen im Nachgang eingepflegt.

Catering
Ein veganes Catering wird von Café Pausenraum zusammengestellt und von Life Trust GmbH & Co KG ermöglicht.
Organisation

Die Veranstaltung wird organisiert von Dr.’in phil. Marion Mangelsdorf des
Zentrums für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) und Prof. Dr. Timo Heimerdinger vom Institut für Kulturanthropologie. Weiterhin unterstützen die Veranstaltungsorganisation:

Kiran Hug beschäftigt sich mit den Themen Achtsamkeit und Körperwahrnehmung; kollegiale Beratung und Coaching sowie mit der Schnittstelle von wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung. Sie lehrte u.a. an der TU München, an der Universidad de Antioquia Medellín (Kolumbien), am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (Uni Freiburg).

Birgit Teichmann unterstützt Marion Mangelsdorf in der Akquise von Drittmitteln für das Forschungskollektiv „Ocean TransFlow-Collective“. Außerdem ist sie beschäftigt im SFB Muße und der Philologischen Fakultät. Ihren Berufseinstieg absolvierte sie beim DAAD Bonn im Bereich Hochschulpolitik und später bei AbsolventUM GmbH der Universität Mannheim.

Victoria Vonau ist interdisziplinäre Anthropologin mit einem Hintergrund in Ethologie und Mensch-Tier-Kommunikation. Sie beschäftigt sich mit Narrativen und Theorien über die terrestrische sowie fluide Verbundenheit des Menschen mit der Biosphäre und unterstützt Marion Mangelsdorf bei der Projektorganisation.
Beitragsfoto: © Uli Kunz