Ocean TransFlow-Collective

Ich wünsche mir, dass Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen – Filme, Expeditionen, das Internet, neue U-Boote, Kampagnen –, um die öffentliche Unterstützung für ein globales Netz von Meeresschutzgebieten zu wecken, Hope Spots, die groß genug sind, um den Ozean, das blaue Herz des Planeten, zu retten und wiederherzustellen.

Sylvia Earle, Preis-Rede auf der TED-Konferenz Februar 2009


Ocean Trans-Flow-Collective versteht sich als ein internationaler Zusammenschluss von Persönlichkeiten aus den Bereichen Meeresforschung, Kulturwissenschaften, Philosophie, Mediengestaltung, Musik, Kunst und Dokumentarfilm. Ocean Trans-Flow-Collective hat sich zum Ziel gesetzt, immersive Methoden mit Blick auf den sowohl mehrdeutigen wie vielfältigen NaturKulturraum Meer zu erforschen. Drei der von dem Kollektiv im Aufbau begriffenen Experimentallaborien (LABs) sind als Transferforschungs-LABs zu verstehen, weitere drei als Medien-LABs.

Archive Ocean TransFlow Collective


Transferforschungs-LABs

  • Ein Immersive BaseLAB an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit dem SWR-Experimentalstudio Freiburg setzt mit der Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf, dem Kulturanthropologen Timo Heimerdinger und dem Komponisten Christian Billian seine Schwerpunkte in der medienökologischen, leibphänomenologischen, ethnografischen und kunstbasierten Forschung. Es plant und organisiert Veranstaltungen im Bereich Wissenschaftstransfer und gestaltet innovative Storytelling-Komponenten durch interaktive Webdokumentationen mit Fotoreportagen, binauralen Soundscapes und 360°-Lehrpfaden. Zudem erprobt es die mobilen Oktogon-Raum-Medienelementen für einen interdisziplinären und transmedialen Wissenstransfer und entwickelt eine Cloud-basierte Webplattform zur Archivierung und Verknüpfung der digitalen Inhalte für die Oktogon-Raum-Medienelemente.
  • Ein Ocean DialogueLAB am Deutschen Meeresmuseum Stralsund erstellt ein Kompendium mit Best-Practice-Beispielen zum Wissenschaftsdialog. Hierbei knüpfen Anke Neumeister und Karsten Goletz an Wissen und Erfahrungen aus dem von ihnen mit vorangebrachten Bundesprojekt museum4punkt0 an.
  • Der Medienpädagoge Jan Plass vom Virtual RealityLAB an der New York University arbeitet medientheoretisch und medienpädagogisch und wirkt beratend bei der Entwicklung von Medieninhalten zu virtuellen Realitäten mit. Darüber hinaus entwickelt er ein pädagogisches Konzept für den Wissenstransfer.

Medien-LABs

  • Ein DivingLAB am Lumba Lumba Diving Center Pulau Weh, Indonesien hat seine Schwerpunkte in der Meeresbiologie und der Umweltdidaktik. Initiert von dem Soziologen, Intersektionalitätsforscher und Tauchlehrer Kristian Gäckle werden dort Korallen zur Aufforstung von Riffen im Indischen Ozean gezüchtet und Summerschools angeboten, um dieses meeresbiologische Wissen erfahrungsbasiert zu vermitteln. Hierbei stehen einerseits eigene Taucherfahrungen im Vordergrund, um die faszinierende Unterwasserwelt zu erkunden und andererseits Clean-ups, um für die Gefährdung der marinen Biotope zu sensibilisieren. Die Tätigkeiten des DivingLABs werden durch 360°-Videos dokumentiert.
  • Durch ein Mobile OceanLAB fließen während einer weltweiten Segelreise des Meeresbiologen Karsten Brensing mediale Beiträge über das Leben in und an den Ozeanen weltweit in das Ocean TransFlow-Collective ein. Insbesondere produziert das LAB 360°-Videos und dokumentiert Einblicke in weltweite Organisationen, die sich mit dem Thema Ozean befassen.
  • Außerdem bildet ein MovingSenseLAB in Berlin & Köln seine Schwerpunkte in der künstlerischen Ausgestaltung von Choreografien mit Ton, Bild und Bewegung sowie participatory video aus. Die Berliner Performerin Isabel Lewis kreiert durch Long-Flow Dramaturgies in Oceanic Space immersive Räume, um zur kritischen Reflexion über Modelle der Beziehung und Sozialität zwischen Menschen und mehr-als-menschlichen Lebewesen einzuladen. Ebenso experimentiert die Kölner Dokumentarfilmerin Mirjam Leuze mit filmischen Narrativen, sodass sie sich nicht nur an der Verbalsprache und an speziellen menschlichen Perspektiven ausrichten.

I wish you would use all means at your disposal – films, expeditions, the web, new submarines, campaigns – to ignite public support for a global network of marine protected areas, Hope Spots large enough to save and restore the ocean, the blue heart of the planet.

Sylvia Earle, Preis-Rede auf der TED-Konferenz Februar 2009


Ocean Trans-Flow-Collective
sees itself as an international association of personalities from the fields of marine research, cultural studies, philosophy, media design, music, art and documentary film. Ocean Trans-Flow-Collective aims to explore immersive methods with a view to the natural cultural space of the sea, which is both ambiguous and diverse. Three of the experimental laboratories (LABs) under construction by the collective are to be understood as Transfer Research-LABs, another three as Media-LABs.

Archive Ocean TransFlow Collective


Transfer Research-LABs

  • An Immersive BaseLAB at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in cooperation with the SWR-Experimentalstudio Freiburg focuses on media-ecological, body-phenomenological, ethnographic and art-based research with cultural scientist Marion Mangelsdorf, cultural anthropologist Timo Heimerdinger and composer Christian Billian. It plans and organizes science transfer events and designs innovative storytelling components through interactive web documentations with photo reportages, binaural soundscapes and 360° nature trails. It is also testing the mobile octagon space media elements for interdisciplinary and transmedia knowledge transfer and developing a cloud-based web platform for archiving and linking digital content for the octagon space media elements.
  • An Ocean DialogueLAB at the German Oceanographic Museum in Stralsund is creating a compendium of best practices for science dialogue. Here, Anke Neumeister and Karsten Goletz draw on knowledge and experience from the federal project museum4punkt0, which they helped to promote.
  • The media educator Jan Plass from the Virtual RealityLAB at New York University works on media theory and media pedagogy and is involved in an advisory capacity in the development of media content on virtual realities. He is also developing a pedagogical concept for knowledge transfer.

Media-LABs

  • A DivingLAB at Lumba Lumba Diving Center Pulau Weh, Indonesia has its focus on marine biology and environmental didactics. Initiated by the sociologist, intersectionality researcher and diving instructor Kristian Gäckle, corals are grown there for the reforestation of reefs in the Indian Ocean and summer schools are offered to convey this marine biological knowledge in an experience-based way. On the one hand, the focus is on own diving experiences to explore the fascinating underwater world and on the other hand on clean-ups to sensitize for the endangerment of marine biotopes. The activities of the DivingLAB are documented by 360° videos.
  • Through a Mobile OceanLAB, media contributions about life in and around the oceans worldwide flow into the Ocean TransFlow-Collective during a worldwide sailing trip by marine biologist Karsten Brensing. In particular, the LAB produces 360° videos and documents insights into worldwide organizations dealing with the ocean.
  • In addition, a MovingSenseLAB in Berlin & Cologne trains its focus in the artistic design of choreographies with sound, image and movement as well as participatory video. Berlin-based performer Isabel Lewis creates immersive spaces through Long-Flow Dramaturgies in Oceanic Space to invite critical reflection on models of relationship and sociality between humans and more-than-human creatures. Similarly, Cologne-based documentary filmmaker Mirjam Leuze experiments with cinematic narratives so that they align with more than just verbal language and specific human perspectives.





Foto: © Marion Mangelsdorf, Ozeaneum Stralsund