In diesem Workshop möchten wir ins Gespräch kommen über die verschiedenen Formen der sinnlichen Wahrnehmung, die unser Wissen prägen. Die Aisthesis des Wissens in den Blick zu nehmen, bedeutet sich mit den sowohl rationalen, emotionalen als auch körperlich-leiblichen Aspekten, einem ‚verkörperten Wissen‘ auseinanderzusetzen.
Am 31. März 2022 fand der online-Workshop Aistehesis dess Wissens im (digitalen) Raum statt. Im Folgenden finden sich Literaturhinweise und Informationsmaterialien zu der Veranstaltung:
Literatur
- Mangelsdorf, Marion (2016) „Die Sinne des Wissens“. In: Anja Kraus, Jürgen Budde, Maud Hietzge, Christoph Wulf (Hrsg.) Schweigendes Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Juventa, 134–143.
- Ingrisch, Doris/Mangelsdorf, Marion/Dressel, Gert (2017) „Wissenskulturen im Dialog – ein Intro„. In: Dies. (Hg.) Wissenskulturen im Dialog. Experimentalräumezwischen Wissenschaft und Kunst, Bielefeld: transcript, 7–22.
- Mangelsdorf, Marion/Ingrisch, Doris (2020) „Muße als Voraussetzung einer Dialogkultur quer zur zeitgenössischen Alma Mater?!“ In: Muße. Ein Magazin, 5. Jhg. 2020, Heft 2, S. 65-73.
- Mangelsdorf, Marion/Ingrisch, Doris (2019) „Gender und die Kunst der Muße“. In: Muße. Ein Magazin 4/1, 14–17.
- Mangelsdorf, Marion (2022), PDF-Download: Workshoppräsentation.
Webdokumentationen
- Mangelsdorf, Marion (2019) Verkörperte Muße. Interdisziplinäre Perspektiven auf Leib, Körper und Muße (Webdokumentation zur gleichnamigen Tagung)
- Mangelsdorf, Marion (2019) Ein Gastmahl (Webdokumentation zum Conference Dinner mit performativen Beitrag)
- Mangelsdorf, Marion (2020) Sinnlichkeit der Muße.

Photo © Marion Mangelsdorf, mdw Wien ::: Ausschnitt aus einer Tuchcollage von Florian Tanzer zum WEGE-Projekt von Doris Ingrisch & Andrea Sodomka