Internationale Studienaustauschprojekte stellen in einer besonders intensiven Art und Weise die Möglichkeit dar, einen Dialog zwischen den Kulturen und Generationen herzustellen. In den folgenden Broschüren gibt die Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf einen Einblick, wie dies geschehen kann.

Kinaesthetic Ethno-Ethography 2014–2015
Dieses interdisziplinäre Projekt wurde intinitiert von Daniel Fetzner, Professor für Design und Künstlerische Forschung an der Hochschule Offenburg, der 2012 Visiting Professor an der Srishti School of Art, Design and Technology in Bangalore/Indien war. Während dieser Zeit hat er den Entomologen Raghavendra Gadagkar vom Centre for Ecological Sciences at IISc kennengelernt (vgl. Interview zwischen Gadagkar and Fetzner).
Das hier beschriebene DAAD-Austauschprojekt basierte auf diesen Kontakten.

Performing Change 2014
Interdisziplinäres Studienprojekt zur Ausstellung von Mathilde der Heijne mit Studierenden der Kunsthochschule Kassel und Studierenden der Freiburger Gender Studies, koordiniert von Marion Mangelsdorf und Mónica Alarcón

DAAD-Spring School Developing gender competence in higher education programmes
on natural resources management, Rogow/Polen 2013
An der Spring School nahmen sechzehn Personen verschiedener Fachrichtungen im Brückenschlag zwischen Sozial- und Naturwissenschaften teil. Beteiligt waren Studierende des Masters of Environmental Governance (MEG), des Masters of Forest Ecology and Management, der Masterstudiengänge Gender Studies und Soziologie sowie einige Promovierende.
Die Personen kamen aus dreizehn verschiedenen Ländern,
alle Kontinente waren vertreten. Von jeder der beteiligten Universitäten aus Deutschland, Polen, Schweden und Österreich konnten sich Studierende für die Spring School bewerben und in das heterogene Team der Teilnehmenden aufgenommen werden (Weiteres vgl. Broschüre links).

Gender Research Fellowship Programme
Inception Workshops in Kuching/Malaysia
mit der umweltwissenschaftlichen
NGO Bioversity international

DAAD-Austauschprojekt CROSS CULTURAL MEDIA (CCM). DEUTSCH/ÄGYPTISCHE ETHNOGRAPHIEN POLITISCHER TRANSFORMATION 2013
Neue Medien dienen als populäre Vermittlungsträger zivilgesellschaftlicher Entwicklung. 23 Studierende der Hochschule Furtwangen und der German University in Cairo erstellen transkulturelle Videodialoge zu aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozessen in Ägypten. Der Fokus des einwöchigen Workshops im Mai 2013 lag auf der Beobachtung von Rollenmodellen und Verkörperungspraktiken in familiären Strukturen. Die Broschüre (links) beschreibt die Vorgehensweise während dieser Zeit; eine
Webseite zu dem Projekt zeigt die im Rahmen von CCM entstandenen Arbeiten.
Begutachtung von Bachelorabschlusspräsentationen am Fachbereich Digitale Medien der German University Cairo (GUC) im März 2011:
- Rana Mansour: How could media help educate autistic children?
- Nora Kahil: Cinematic Censorship in Egypt
- Yasmin Shehab: Stereotypes surrounding Muslim women and the veil (hijab)
- Engy Magdy Allam: Awareness towards abolishing illiteracy in Cairo
- Salma Baki: Family Awareness
Foto: © Marion Mangelsdorf