Cultures4Dialogue beschäftigt sich mit Dialogkulturen, insbesondere dem intergenerationalen Dialog. Wie können wir miteinander in einen Austausch auf Augenhöhe kommen?
- Der Komponist, Gitarrist und Instrumentalpädagoge Christian Billian forscht der Frage nach Dialogkulturen vor allem in Bezug auf das Phänomen Resonanz nach. Es geht ihm um die Resonanz des Fühlens und Denkens, um das Hören und Interpretieren von Musik und die Resonanz der Musik auf das gelebte und erträumte Leben.
Als Komponist interessiert er sich für Verbindungen, Übergänge und Wahrnehmungsweisen von Musik: die Bedingungen, wie wir in unterschiedlichen Kontexten wahrnehmen, was wir mit unterschiedlichen Musikstilen und Musikentwürfen verbinden, wie wir affektiv und intuitiv auf Klang reagieren.
In seiner Tätigkeit als Instrumentallehrer interessieren ihn die Bedingungen, wie wir lernen und wahrnehmen, die individuellen Unterschiede: Was bewegt einen Schüler/eine Schülerin, Musik zu machen? Wie kann Lernen gelingen und sich Eigeninteresse entfalten? In seinen Wirkungsfeldern erlebt er viele unterschiedliche Orte und Kontexte, in denen Musik praktiziert wird: als Komponist, Arrangeur, Interpret, als Instrumentalpädagoge im Gitarrenunterricht, in der Musikalischen Früherziehung, beim Instrumentenkarussell, Band-/Ensemble Coaching und in education-Projekten mit Schulklassen. - Die Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf treibt die Frage, wie Dialogkulturen zwischen den Generationen, NaturKulturen und Geschlechtern konstruktiv ausgestaltet werden können seit inzwischen zwei Jahrzehnten um. In einem nonlinearen Lebenslauf hat sie dem Ausdruck gegeben, wie sie kulturpädgogische, künstlerische mit kulturwissenschaftliche Ansätze miteinander in Verbindung zu bringen versucht.
Als Mitglied von der Forschungsgruppe mbody. Künstlerische Forschung in Medien, Somatik, Tanz und Philosophie entwickelte sie von 2010 bis 2020 insbesondere mit dem Medienkünstler Daniel Fetzner, dem Philosphen Martin Dornberg und der Tanzphilosophin Mónica Alarcón interdisziplinäre Lehr- und Kulturveranstaltungen, als Mitbegründerin und Dozentin des Zentrums für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) interessiert sie sich für die Entwicklung partizipativer Lehr- und Forschungsformate sowie für die Ausgestaltung internationaler Studienaustauschprojekte.
Außerdem verdichtet sie ihre Erfahrungen seit 2013 in Kooperation mit der Kulturwissenschaftlerin Doris Ingrisch an der Universität für Musik und Bildende Künste (mdw) Wien. Hier ist vor allem die Tagungstrias Wissenskulturen im Dialog zu nennen, aus der schließlich auch die gleichnamige Publikation gemeinsam mit dem Historiker Gert Dressel hervorging. Ebenso sei an dieser Stelle die Keynote Feminist Scholars across the Generations mit Evelyn Torton Beck an der mdw Wien erwähnt.
Feminist Scholars across the Generations
Disruptions and Diversity. Challenging Cultures of Knowledge and Institutional Constrictions – A Three Way Conversation between Evelyn Torton Beck (USA), Doris Ingrisch (AU) and Marion Mangelsdorf (G) – Keynote Österreische Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) am 29.9.2018 mdw Wien.
Foto © Marion Mangelsdorf, mdw Wien ::: Tuchcollage von Florian Tanzer zum WEGE-Projekt von Doris Ingrisch & Andrea Sodomka